Dr. Stefan Rücker
Dr. Stefan Rücker
Experte für Kindeswohl und Umgangsrecht
Verhaltenstipps für Eltern, den Kindern zuliebe:
Prävention: Trennungen sind Bestandteil des Lebens und verlaufen oft schmerzhaft. Besonders minderjährige Kinder tun sich meist schwer, die Trennung ihrer Eltern zu verkraften. Trennen sich Eltern zudem konfliktreich, entwickeln Kinder häufig Verhaltensauffälligkeiten bzw. emotionale Belastungen. Dies hat Auswirkungen auf sämtliche Entwicklungsbereiche. Manche Kinder leiden fortdauernd unter Trennungsangst und zeigen anklammerndes Verhalten, andere reagieren aggressiv und geraten in Schwierigkeiten mit Gleichaltrigen. Oft ergeben sich auf Grundlage der elterlichen Trennungskonflikte bei den betroffenen Kindern auch Lern- und Leistungsprobleme im schulischen Bereich. Doch das alles muss gar nicht sein, wenn Eltern ihren Kindern zu liebe die do’s & dont’s bei Trennung beachten. Differenziert nach Alter, Geschlecht und Entwicklungsstand helfen wir, trotz Trennung die seelische Gesundheit Ihrer Kinder zu schützen!
Welches Betreuungsmodell ist das Beste?
Trennen sich Eltern mit minderjährigen Kindern, stellt sich im Anschluss meist die Frage, welcher Elternteil die gemeinsamen Kinder zu welchen Anteilen betreut. Während der Großteil der Eltern diese Aufgabe ohne Unterstützung des Jugendamts oder des Familiengerichts löst, entzünden sich zwischen manchen Elternteilen massive Konflikte. Zur Ermittlung der Frage, was in Ihrer spezifischen Familienkonstellation das Beste für Ihre Kinder ist, erstellen wir auf Grundlage internationaler Forschungsergebnisse wissenschaftlich abgesicherte Stellungnahmen. Ein Ergebnis vorweg: Das Beste für Kinder ist so individuell wie ein Fingerabdruck! In manchen Familien empfiehlt sich das Residenzmodell, in anderen das Wechselmodell, und auch das Nestmodell kann eine Option sein. Richtungsweisend ist jedenfalls immer die Frage, was dem Wohl der Kinder aktuell am besten entspricht!
Verfahrensbeistände, Sachverständigengutachten, eigene Stellungnahmen
Kommt es zu familiengerichtlichen Verfahren, bestellen Gerichte Verfahrensbeistände zum Schutz der Interessen von Kindern. Bei komplexen Fragestellungen werden außerdem Sachverständigengutachten herangezogen. Dabei kommt es jedoch vor, dass sich eine Partei in ihren eigenen Interessen, oder die Interessen der Kinder nicht ausreichend gewürdigt sieht. Welche Erfolgsaussichten eine Fortsetzung des familiengerichtlichen Verfahrens aufweist prüfen wir für Sie, in dem wir Berichte von Verfahrensbeiständen sowie Sachverständigengutachten auf wissenschaftliche Fundierung und fachliche Richtigkeit untersuchen. Unsere wissenschaftlich abgesicherten Stellungnahmen an der Schnittstelle zwischen Kinderpsychologie, Kindeswohl und Familienrecht bilden dabei Entscheidungshilfen für Gerichte, die häufig Beschlüsse zu Gunsten unserer Klienten bewirken!
Rundum-Betreuung: Umfassende und schnelle Hilfe aus einer Hand
Konfliktreiche Trennungen von Eltern mit minderjährigen Kindern ziehen häufig aufwändige Verfahren an Familiengerichten nach sich. Neben unterhaltsbezogenen Themen stehen dabei Fragen zum Umgang bis hin zur Entfremdung der eigenen Kinder im Raum. Ein solches Verfahren bindet ohne professionelle Unterstützung viel Aufmerksamkeit und Energie, und wirkt sich darüber hinaus zermürbend auf alle Familienmitglieder aus. Aus diesem Grund wünschen sich viele Elternteile in einer solchen Situation einen starken Partner, der sie durch das gesamte Verfahren trägt. Die Analyse der bisherigen Korrespondenz mit Verfahrensbeiständen und Sachverständigen, die Vorbereitung auf Begutachtungen und Gerichtstermine, Unterstützung bei der kindeswohl-sensiblen Kommunikation mit dem anderen Elternteil und den gemeinsamen Kindern, Kooperation mit Anwälten, oder die wissenschaftlich abgesicherte Erarbeitung von fachlichen Stellungnahmen: Wir übernehmen das für Sie! In diesem Modul begleiten wir Sie über einen definierten Zeitraum engmaschig und sichern Ihnen vertraglich schnelle Hilfe im familiengerichtlichen Verfahren zu. Zum Wohl Ihrer Kinder, und zum Schutz Ihrer Interessen! (Auf Wunsch verbinden wir Sie mit unseren erfahrenen Fachanwälten)
Dr. Stefan Rücker
Ihr Experte für Kindeswohl und Umgangsrecht
In weit über 100 Vorträgen und Publikationen sowie auf Einladung zahlreicher Medien informiert Dipl.-Psych. Dr. Stefan Rücker in Zeitungsinterviews, Radio- und TV-Beiträgen zum Thema Kinderschutz, meist im Zusammenhang mit Trennung/Scheidung sowie der Inobhutnahme von schutzbedürftigen Kindern. In eigener Praxis ist er auf die Beratung von Trennungsfamilien spezialisiert. Auf der fachpolitischen Ebene trägt er wissenschaftlich, und durch Fortbildung von Fachkräften in Jugendämtern, Familiengerichten, Jugendhilfe-Einrichtungen u.v.m. auch praktisch maßgeblich zur Weiterentwicklung des Kinderschutzes bei. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl seiner Projekte und Publikationen:
Verhaltenstipps für Eltern, den Kindern zuliebe:
Prävention: Trennungen sind Bestandteil des Lebens und verlaufen oft schmerzhaft. Besonders minderjährige Kinder tun sich meist schwer, die Trennung ihrer Eltern zu verkraften. Trennen sich Eltern zudem konfliktreich, entwickeln Kinder häufig Verhaltensauffälligkeiten bzw. emotionale Belastungen. Dies hat Auswirkungen auf sämtliche Entwicklungsbereiche. Manche Kinder leiden fortdauernd unter Trennungsangst und zeigen anklammerndes Verhalten, andere reagieren aggressiv und geraten in Schwierigkeiten mit Gleichaltrigen. Oft ergeben sich auf Grundlage der elterlichen Trennungskonflikte bei den betroffenen Kindern auch Lern- und Leistungsprobleme im schulischen Bereich. Doch das alles muss gar nicht sein, wenn Eltern ihren Kindern zu liebe die do’s & dont’s bei Trennung beachten. Differenziert nach Alter, Geschlecht und Entwicklungsstand helfen wir, trotz Trennung die seelische Gesundheit Ihrer Kinder zu schützen!
Welches Betreuungsmodell ist das Beste?
Trennen sich Eltern mit minderjährigen Kindern, stellt sich im Anschluss meist die Frage, welcher Elternteil die gemeinsamen Kinder zu welchen Anteilen betreut. Während der Großteil der Eltern diese Aufgabe ohne Unterstützung des Jugendamts oder des Familiengerichts löst, entzünden sich zwischen manchen Elternteilen massive Konflikte. Zur Ermittlung der Frage, was in Ihrer spezifischen Familienkonstellation das Beste für Ihre Kinder ist, erstellen wir auf Grundlage internationaler Forschungsergebnisse wissenschaftlich abgesicherte Stellungnahmen. Ein Ergebnis vorweg: Das Beste für Kinder ist so individuell wie ein Fingerabdruck! In manchen Familien empfiehlt sich das Residenzmodell, in anderen das Wechselmodell, und auch das Nestmodell kann eine Option sein. Richtungsweisend ist jedenfalls immer die Frage, was dem Wohl der Kinder aktuell am besten entspricht!
Verfahrensbeistände, Sachverständigengutachten, eigene Stellungnahmen
Kommt es zu familiengerichtlichen Verfahren, bestellen Gerichte Verfahrensbeistände zum Schutz der Interessen von Kindern. Bei komplexen Fragestellungen werden außerdem Sachverständigengutachten herangezogen. Dabei kommt es jedoch vor, dass sich eine Partei in ihren eigenen Interessen, oder die Interessen der Kinder nicht ausreichend gewürdigt sieht. Welche Erfolgsaussichten eine Fortsetzung des familiengerichtlichen Verfahrens aufweist prüfen wir für Sie, in dem wir Berichte von Verfahrensbeiständen sowie Sachverständigengutachten auf wissenschaftliche Fundierung und fachliche Richtigkeit untersuchen. Unsere wissenschaftlich abgesicherten Stellungnahmen an der Schnittstelle zwischen Kinderpsychologie, Kindeswohl und Familienrecht bilden dabei Entscheidungshilfen für Gerichte, die häufig Beschlüsse zu Gunsten unserer Klienten bewirken!
Rundum-Betreuung: Umfassende und schnelle Hilfe aus einer Hand
Konfliktreiche Trennungen von Eltern mit minderjährigen Kindern ziehen häufig aufwändige Verfahren an Familiengerichten nach sich. Neben unterhaltsbezogenen Themen stehen dabei Fragen zum Umgang bis hin zur Entfremdung der eigenen Kinder im Raum. Ein solches Verfahren bindet ohne professionelle Unterstützung viel Aufmerksamkeit und Energie, und wirkt sich darüber hinaus zermürbend auf alle Familienmitglieder aus. Aus diesem Grund wünschen sich viele Elternteile in einer solchen Situation einen starken Partner, der sie durch das gesamte Verfahren trägt. Die Analyse der bisherigen Korrespondenz mit Verfahrensbeiständen und Sachverständigen, die Vorbereitung auf Begutachtungen und Gerichtstermine, Unterstützung bei der kindeswohl-sensiblen Kommunikation mit dem anderen Elternteil und den gemeinsamen Kindern, Kooperation mit Anwälten, oder die wissenschaftlich abgesicherte Erarbeitung von fachlichen Stellungnahmen: Wir übernehmen das für Sie! In diesem Modul begleiten wir Sie über einen definierten Zeitraum engmaschig und sichern Ihnen vertraglich schnelle Hilfe im familiengerichtlichen Verfahren zu. Zum Wohl Ihrer Kinder, und zum Schutz Ihrer Interessen! (Auf Wunsch verbinden wir Sie mit unseren erfahrenen Fachanwälten)
Dr. Stefan Rücker
In weit über 100 Vorträgen und Publikationen sowie auf Einladung zahlreicher Medien informiert Dipl.-Psych. Dr. Stefan Rücker in Zeitungsinterviews, Radio- und TV-Beiträgen zum Thema Kinderschutz, meist im Zusammenhang mit Trennung/Scheidung sowie der Inobhutnahme von schutzbedürftigen Kindern. In eigener Praxis ist er auf die Beratung von Trennungsfamilien spezialisiert. Auf der fachpolitischen Ebene trägt er wissenschaftlich, und durch Fortbildung von Fachkräften in Jugendämtern, Familiengerichten, Jugendhilfe-Einrichtungen u.v.m. auch praktisch maßgeblich zur Weiterentwicklung des Kinderschutzes bei. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl seiner Projekte und Publikationen:
Dr. Rücker, ich danke Ihnen.
Wie alles begann... Ich nahm Kontakt zu Dr. Rücker auf, als ich in einem Familiengerichtsverfahren merkte, wie aus meinem Hilfegesuch bei Gericht eine Anklage meines Vaterseins wurde. Obwohl ich eigene Fehler von Beginn an offen und transparent zugegeben hatte, weil mir bewusst war, dass nur so positive Veränderungen erreicht werden können, erlebte ich, wie aus meinen Hilfegesuch bei Gericht eine Anklage gegenüber meiner bisherigen Vaterschaft wurde. Ich erlebte, wie schnell Fachwissen, Vernunft und Fakten selbst bei erfahrenen beteiligten Fachleuten beiseite geschoben werden können....
Professionelle und zielführende Beratung.
Zusammen mit meiner Frau war ich fast 13 Jahre verheiratet. Aus der Ehe gingen zwei Kinder hervor. Bevor es zur endgültigen Trennung von meiner Frau kam haben wir gemeinsam zwei erfolglose Paartherapien gemacht. Anfangs schien es eine “normale“ strittigen Trennungssituation zu sein. Diese entwickelte sich immer mehr in eine asymmetrischer Hochstrittigkeit und stetiger Verringerung des Umgangs zu einer Eltern-Kind-Entfremdung.
Schon das erste Gespräch mit Dr. Rücker war zielführend und unterstützt einen psychisch sehr. Bereits beim ersten Gespräch fand eine professionelle...
Dr. Rücker, ich danke Ihnen.
Wie alles begann... Ich nahm Kontakt zu Dr. Rücker auf, als ich in einem Familiengerichtsverfahren merkte, wie aus meinem Hilfegesuch bei Gericht eine Anklage meines Vaterseins wurde. Obwohl ich eigene Fehler von Beginn an offen und transparent zugegeben hatte, weil mir bewusst war, dass nur so positive Veränderungen erreicht werden können, erlebte ich, wie aus meinen Hilfegesuch bei Gericht eine Anklage gegenüber meiner bisherigen Vaterschaft wurde. Ich erlebte, wie schnell Fachwissen, Vernunft und Fakten selbst bei erfahrenen beteiligten Fachleuten beiseite geschoben werden können....
Professionelle und zielführende Beratung.
Zusammen mit meiner Frau war ich fast 13 Jahre verheiratet. Aus der Ehe gingen zwei Kinder hervor. Bevor es zur endgültigen Trennung von meiner Frau kam haben wir gemeinsam zwei erfolglose Paartherapien gemacht. Anfangs schien es eine “normale“ strittigen Trennungssituation zu sein. Diese entwickelte sich immer mehr in eine asymmetrischer Hochstrittigkeit und stetiger Verringerung des Umgangs zu einer Eltern-Kind-Entfremdung.
Schon das erste Gespräch mit Dr. Rücker war zielführend und unterstützt einen psychisch sehr. Bereits beim ersten Gespräch fand eine professionelle...
Fakt ist: Es gibt nur wenige, die das Thema EKE so durchschauen.
Lieber Herr Rücker, Sie sind immer für mich greifbar. Ihren Rat und Ihre Meinung erlebe ich als unterstützend und dadurch auch als sehr entlastend. Fakt ist: Es gibt nur wenige, die das Thema EKE so durchschauen wie Sie. Und Sie bringen dann eine Klarheit in eine emotional verworrene Situation, die äußerst hilfreich ist! Danke dafür.
Sein Mut, die Dinge beim Namen zu nennen, Unrecht und Missstände anzuprangern, sind vorbildlich und extrem wohltuend.
Dr. Stefan Rücker ist ein großer Trost für uns entfremdete Eltern. Sein feines und tiefes Verständnis für die heikelsten Situationen, sein Engagement, einer breiten Öffentlichkeit „parental alienation“ zu erklären, sein Mut, die Dinge beim Namen zu nennen, Unrecht und Missstände anzuprangern, sind vorbildlich und extrem wohltuend.
Fakt ist: Es gibt nur wenige, die das Thema EKE so durchschauen.
Lieber Herr Rücker, Sie sind immer für mich greifbar. Ihren Rat und Ihre Meinung erlebe ich als unterstützend und dadurch auch als sehr entlastend. Fakt ist: Es gibt nur wenige, die das Thema EKE so durchschauen wie Sie. Und Sie bringen dann eine Klarheit in eine emotional verworrene Situation, die äußerst hilfreich ist! Danke dafür.
Sein Mut, die Dinge beim Namen zu nennen, Unrecht und Missstände anzuprangern, sind vorbildlich und extrem wohltuend.
Dr. Stefan Rücker ist ein großer Trost für uns entfremdete Eltern. Sein feines und tiefes Verständnis für die heikelsten Situationen, sein Engagement, einer breiten Öffentlichkeit „parental alienation“ zu erklären, sein Mut, die Dinge beim Namen zu nennen, Unrecht und Missstände anzuprangern, sind vorbildlich und extrem wohltuend.
„Uneingeschränkte Empfehlung für Dr. Stefan Rücker“
Herrn Dr. Stefan Rücker habe ich 2021 im TV in einem Interview zum ersten Mal gesehen und er hat mich sofort überzeugt. Er ist DER Profi im Thema Kindeswohl in Trennungssituationen in Deutschland. Hiervon gibt es im gesamten Bereich Familienrecht im Jahr 2022 in Deutschland immer noch viel zu wenige, die wir und unsere Kinder aber so dringend brauchen für ihr Wohl, ihre Familie und ihre möglichst harmonische Entwicklung. Unvorstellbar aber wahr. Außergewöhnlich ist dabei die Eloquenz von Hr. Dr. Rücker, die es auf den Punkt bringt ohne Umschweife – er „nennt das Kind beim Namen“.
Seine Lösungsvorschläge und Anregungen waren und sind gut umsetzbar und stets wirkungsvoll.
Für meine ehrenamtliche und berufliche Arbeit in der Familienhilfe sowie in der Kinder- und Jugendhilfe habe ich in den vergangenen Jahren immer wieder Herrn Rücker’s Rat gesucht. Als Sozialarbeiterin arbeite ich für eine Frauenberatungsstelle, für ein Jugendamt und in einer beruflichen Reha-Einrichtung für Jugendliche und junge Erwachsene. Ich konnte mich darauf verlassen, dass ich von Herrn Rücker schnell Antwort bekam, schriftlich oder per Telefonat. Menschen, denen ich empfohlen hatte, sich an ihn zu wenden, bestätigten mir diese Erfahrung. Seine Lösungsvorschläge und Anregungen waren und sind gut umsetzbar und stets wirkungsvoll.
Für mich war es ein großer Glückfall, Herrn Dr. Stefan Rücker empfohlen bekommen zu haben.
Durch die feinfühlige und professionelle Anamnese legt Herr Dr. Stefan Rücker den Finger in die Wunde. Er zeigt den Verantwortlichen und den Eltern einen Weg zur Deeskalation eines Elternkonflikts.
Durch das professionelle Einfühlungsvermögen und dem großen Erfahrungsschatz bietet Herr Dr. Stefan Rücker sehr gute Lösungsansätze zur Beilegung eines Elternkonflikts. Durch neue Perspektiven lernt man Probleme aus einem anderen Blickwinkel zu sehen, um zum positiven Erleben hin zu verändern.
Herr Dr. Stefan Rücker ist aufmerksam, klar und verständlich in seinen Handlungsempfehlungen. Sie sind hilfreich und zielführend.
Ich bin dankbar, dass Sie sich meinen Kindern angenommen haben. Mit Ihrer professionellen Expertise und mit ihrem international anerkannten Renommee sind Sie eine wichtige Persönlichkeit unserer Gesellschaft.
Ich bin Vater zweier Mädchen und lernte Herrn Dr. Rücker in einer emotional stark belastenden Lebensphase kennen. Kurz zuvor lösten meine Frau und ich unsere Ehe auf. Wenig später sah ich mich und meine Kinder in einem ideologisch geführten Umgangsverfahren wieder.
Aus einem nicht mehr zeitgemäßen Grundgedanken heraus haben meine Kinder ein klassisches Residenzmodell aufgezwungen bekommen. Der richterliche Beschluss wurde selbstverständlich mit dem Deckmantel „Kindeswohl“ begründet. So haben meine Kinder „über Nacht“ eine für sie und ihre Entwicklung elementare Bezugsperson verloren – ihren Papa.
Schnelle Kontaktaufnahme, hilfreiche Gespräche!
Mit seiner kinderpsychologischen Expertise konnte Herr Dr. Rücker sowohl das Jugendamt als auch das Familiengericht überzeugen!
Nach sieben Jahren Ehe zerbrach unsere Beziehung. Innerhalb kurzer Zeit wollte mein Sohn mich angeblich nicht mehr sehen. Natürlich ging ich zum Anwalt und schnell war klar, dies ist kein Thema für einen Juristen alleine. Deshalb habe ich mich an Herrn Dr. Rücker gewendet. Fort an bestand eine enge Kooperation zwischen ihm, meinem Anwalt und mir. Mit seiner kinderpsychologischen Expertise konnte Herr Dr. Rücker sowohl das Jugendamt als auch das Familiengericht überzeugen! Nach acht qualvollen Monaten sehe ich mein Kind nun wieder regelmäßig. Hierfür bin ich Herrn Dr. Rücker außerordentlich dankbar!
Verständnis, durchschauende Mechanismen und eine Strategie wurden gefunden.
„Uneingeschränkte Empfehlung für Dr. Stefan Rücker“
Herrn Dr. Stefan Rücker habe ich 2021 im TV in einem Interview zum ersten Mal gesehen und er hat mich sofort überzeugt. Er ist DER Profi im Thema Kindeswohl in Trennungssituationen in Deutschland. Hiervon gibt es im gesamten Bereich Familienrecht im Jahr 2022 in Deutschland immer noch viel zu wenige, die wir und unsere Kinder aber so dringend brauchen für ihr Wohl, ihre Familie und ihre möglichst harmonische Entwicklung. Unvorstellbar aber wahr. Außergewöhnlich ist dabei die Eloquenz von Hr. Dr. Rücker, die es auf den Punkt bringt ohne Umschweife – er „nennt das Kind beim Namen“.
Seine Lösungsvorschläge und Anregungen waren und sind gut umsetzbar und stets wirkungsvoll.
Für meine ehrenamtliche und berufliche Arbeit in der Familienhilfe sowie in der Kinder- und Jugendhilfe habe ich in den vergangenen Jahren immer wieder Herrn Rücker’s Rat gesucht. Als Sozialarbeiterin arbeite ich für eine Frauenberatungsstelle, für ein Jugendamt und in einer beruflichen Reha-Einrichtung für Jugendliche und junge Erwachsene. Ich konnte mich darauf verlassen, dass ich von Herrn Rücker schnell Antwort bekam, schriftlich oder per Telefonat. Menschen, denen ich empfohlen hatte, sich an ihn zu wenden, bestätigten mir diese Erfahrung. Seine Lösungsvorschläge und Anregungen waren und sind gut umsetzbar und stets wirkungsvoll.
Für mich war es ein großer Glückfall, Herrn Dr. Stefan Rücker empfohlen bekommen zu haben.
Durch die feinfühlige und professionelle Anamnese legt Herr Dr. Stefan Rücker den Finger in die Wunde. Er zeigt den Verantwortlichen und den Eltern einen Weg zur Deeskalation eines Elternkonflikts.
Durch das professionelle Einfühlungsvermögen und dem großen Erfahrungsschatz bietet Herr Dr. Stefan Rücker sehr gute Lösungsansätze zur Beilegung eines Elternkonflikts. Durch neue Perspektiven lernt man Probleme aus einem anderen Blickwinkel zu sehen, um zum positiven Erleben hin zu verändern.
Herr Dr. Stefan Rücker ist aufmerksam, klar und verständlich in seinen Handlungsempfehlungen. Sie sind hilfreich und zielführend.
Ich bin dankbar, dass Sie sich meinen Kindern angenommen haben. Mit Ihrer professionellen Expertise und mit ihrem international anerkannten Renommee sind Sie eine wichtige Persönlichkeit unserer Gesellschaft.
Ich bin Vater zweier Mädchen und lernte Herrn Dr. Rücker in einer emotional stark belastenden Lebensphase kennen. Kurz zuvor lösten meine Frau und ich unsere Ehe auf. Wenig später sah ich mich und meine Kinder in einem ideologisch geführten Umgangsverfahren wieder.
Aus einem nicht mehr zeitgemäßen Grundgedanken heraus haben meine Kinder ein klassisches Residenzmodell aufgezwungen bekommen. Der richterliche Beschluss wurde selbstverständlich mit dem Deckmantel „Kindeswohl“ begründet. So haben meine Kinder „über Nacht“ eine für sie und ihre Entwicklung elementare Bezugsperson verloren – ihren Papa.
Schnelle Kontaktaufnahme, hilfreiche Gespräche!
Auf Herrn Dr. Rücker bin ich durch den Fernsehfilm „Weil Du mir gehörst“ aufmerksam geworden und habe auf meine Anfrage hin innerhalb einer Woche ein 90 minütiges Gespräch mit ihm führen können. Hintergrund bei mir ist eine hochstrittige Trennung mit Kindesentfremdung von meiner Tochter die fortgesetzt stattfindet. Herr Dr. Rücker hat in unserem Gespräch zunächst einmal die Hintergründe aufgenommen und „sortiert“ und „eingeordnet“. Daraus ergaben sich dann direkt konkrete Vorschläge wie in der nächsten Zeit verfahren werden könnte, um die Situation für meine Tochter zu verbessern. Im Gespräch mit Herrn Dr. Rücker ist sofort spürbar, dass er hochkompetent und engagiert in dem Themenkomplex Kindesentfremdung unterwegs ist und eben auch Lösungsideen hat. Der Kontakt mit ihm hilft einfach, weil er jemand ist, der das Thema Kindesentfremdung umfassend versteht und sich emphatisch in die Situation des entfremdeten Elternteils hineinversetzen kann.
Durch Ihre Unterstützung haben Sie in meinem Verfahren den Unterschied zwischen „qualifiziertem Herumraten“ und fundiertem Fachwissen ausgemacht.
Auf diesem Wege möchte ich meine Erfahrungen aus unserer Zusammenarbeit zum Einem mit anderen teilen und zum Anderen Ihnen mein persönliches Feedback geben. Eltern Kind-Trennung ist ein sensibles Thema aber auch sehr belastend für uns Eltern. Während der Zusammenarbeit mit Ihnen zeichneten Sie sich nicht nur durch Ihre kindesorientierte und professionelle Arbeitsweise aus, sondern vor allem durch Ihre Menschlichkeit. In dieser Zeit waren Sie mein Fels in der Brandung. Familiengerichtliche Verfahren sind nämlich nicht immer fair, Entscheidungen basieren auf Willkür anstatt auf sachgerechten Prüfungen und das zu Lasten unserer Kinder. Durch Ihre Unterstützung haben Sie in meinem Verfahren den Unterschied zwischen „qualifiziertem Herumraten“ und fundiertem Fachwissen ausgemacht. Durch Ihre fachlichen Stellungnahmen, die sachlich, fachlich und wissenschaftlich fundiert sind, bieten Sie die Grundlage für eine objektive kindeswohlgerechte Entscheidung. Ich wünsche mir, dass Sie uns noch lange zur Verfügung stehen und Ihre Worte in den Verfahren noch mehr Gehör finden.
Mit seiner kinderpsychologischen Expertise konnte Herr Dr. Rücker sowohl das Jugendamt als auch das Familiengericht überzeugen!
Nach sieben Jahren Ehe zerbrach unsere Beziehung. Innerhalb kurzer Zeit wollte mein Sohn mich angeblich nicht mehr sehen. Natürlich ging ich zum Anwalt und schnell war klar, dies ist kein Thema für einen Juristen alleine. Deshalb habe ich mich an Herrn Dr. Rücker gewendet. Fort an bestand eine enge Kooperation zwischen ihm, meinem Anwalt und mir. Mit seiner kinderpsychologischen Expertise konnte Herr Dr. Rücker sowohl das Jugendamt als auch das Familiengericht überzeugen! Nach acht qualvollen Monaten sehe ich mein Kind nun wieder regelmäßig. Hierfür bin ich Herrn Dr. Rücker außerordentlich dankbar!
Verständnis, durchschauende Mechanismen und eine Strategie wurden gefunden.
Häufig gestellte Fragen
Wann immer offene Fragen im Trennungsprozess mit minderjährigen Kindern bestehen! Idealer Weise möglichst früh im Verlauf.
Als Telefonat oder per Videokonferenz. Wir kontaktieren Sie pünktlich an dem für Sie reservierten Termin!
Die Dauer der Beratung beträgt 90 Minuten. Alle Fragen werden beantwortet!
Eine besondere Vorbereitung, oder das Zusenden von Dokumenten im Vorwege des Termins ist nicht notwendig. Im Gespräch werden alle relevanten Parameter für die Entwicklung einer Strategie erhoben.
In der Regel findet das Gespräch unter vier Augen/Ohren statt. Im Einzelfall kann es sinnvoll sein, wenn Klienten ihre aktuelle Partnerschaft an dem Gespräch beteiligen. Kinder sollten dagegen nicht teilnehmen.
Nein, Sie zahlen lediglich das Beratungshonorar. Weitere Kosten entstehen ausschließlich dann, wenn Sie eine intensivere Zusammenarbeit mit uns wünschen.
Ja. Im Anschluss an das Gespräch senden wir die Rechnung an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse.
Im politischen Raum fehlen Finanzierungsstrukturen für die Durchführung von Kinderschutzprojekten. Aus diesem Grund verwenden wir einen Teil des Honorars für die Realisierung wissenschaftlicher Studien sowie für die Entwicklung von Konzepten zur Verbesserung des Kinderschutzes im Kontext von Trennung und Scheidung.
Die Zusammenarbeit erfolgt lückenlos vertraulich! Dritte werden zu keinem Zeitpunkt Informationen aus der Zusammenarbeit mit Herrn Dr. Rücker erhalten (außer, Sie autorisieren uns dazu, beispielsweise im Zusammenhang mit der Erstellung von Gutachten für Familiengerichte).
Wann immer offene Fragen im Trennungsprozess mit minderjährigen Kindern bestehen! Idealer Weise möglichst früh im Verlauf.
Als Telefonat oder per Videokonferenz. Wir kontaktieren Sie pünktlich an dem für Sie reservierten Termin!
Die Dauer der Beratung beträgt 90-120 Minuten. Alle Fragen werden beantwortet!
Eine besondere Vorbereitung, oder das Zusenden von Dokumenten im Vorwege des Termins ist nicht notwendig. Im Gespräch werden alle relevanten Parameter für die Entwicklung einer Strategie erhoben.
In der Regel findet das Gespräch unter vier Augen/Ohren statt. Im Einzelfall kann es sinnvoll sein, wenn Klienten ihre aktuelle Partnerschaft an dem Gespräch beteiligen. Kinder sollten dagegen nicht teilnehmen.
Nein, Sie zahlen lediglich das Beratungshonorar. Weitere Kosten entstehen ausschließlich dann, wenn Sie eine intensivere Zusammenarbeit mit uns wünschen.
Ja. Im Anschluss an das Gespräch senden wir die Rechnung an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse.
Im politischen Raum fehlen Finanzierungsstrukturen für die Durchführung von Kinderschutzprojekten. Aus diesem Grund verwenden wir einen Teil des Honorars für die Realisierung wissenschaftlicher Studien sowie für die Entwicklung von Konzepten zur Verbesserung des Kinderschutzes im Kontext von Trennung und Scheidung.
Die Zusammenarbeit erfolgt lückenlos vertraulich! Dritte werden zu keinem Zeitpunkt Informationen aus der Zusammenarbeit mit Herrn Dr. Rücker erhalten (außer, Sie autorisieren uns dazu, beispielsweise im Zusammenhang mit der Erstellung von Gutachten für Familiengerichte).
Mein Herzensprojekt
Häufig gestellte Fragen
Wir kämpfen ausschließlich für Ziele, die im Einklang mit dem Kindeswohl stehen!
Wann immer offene Fragen im Trennungsprozess mit minderjährigen Kindern bestehen! Idealer Weise möglichst früh im Verlauf.
Als Telefonat oder per Videokonferenz. Wir kontaktieren Sie pünktlich an dem für Sie reservierten Termin!
Die Dauer der Beratung beträgt 90 Minuten. Alle Fragen werden beantwortet!
Eine besondere Vorbereitung, oder das Zusenden von Dokumenten im Vorwege des Termins ist nicht notwendig. Im Gespräch werden alle relevanten Parameter für die Entwicklung einer Strategie erhoben.
In der Regel findet das Gespräch unter vier Augen/Ohren statt. Im Einzelfall kann es sinnvoll sein, wenn Klienten ihre aktuelle Partnerschaft an dem Gespräch beteiligen. Kinder sollten dagegen nicht teilnehmen.
Nein, Sie zahlen lediglich das Beratungshonorar. Weitere Kosten entstehen ausschließlich dann, wenn Sie eine intensivere Zusammenarbeit mit uns wünschen.
Ja. Im Anschluss an das Gespräch senden wir die Rechnung an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse.
Im politischen Raum fehlen Finanzierungsstrukturen für die Durchführung von Kinderschutzprojekten. Aus diesem Grund verwenden wir einen Teil des Honorars für die Realisierung wissenschaftlicher Studien sowie für die Entwicklung von Konzepten zur Verbesserung des Kinderschutzes im Kontext von Trennung und Scheidung.
Die Zusammenarbeit erfolgt lückenlos vertraulich! Dritte werden zu keinem Zeitpunkt Informationen aus der Zusammenarbeit mit Herrn Dr. Rücker erhalten (außer, Sie autorisieren uns dazu, beispielsweise im Zusammenhang mit der Erstellung von Gutachten für Familiengerichte).
Mein Herzensprojekt
Referenzen: Ausgewählte bundesweite Kinderschutzprojekte und Forschungsarbeiten
Studien
Rücker: Studie Kindeswohl und Umgangsrecht (Bundesfamilienministerium).
Rücker: Befragung junger Erwachsener aus Trennungskontexten – Umgangsmodelle und Eltern-Kind-Beziehungen.
Rücker: Trennungsgründe und Kooperation im Zusammenhang mit Kindeswohl (TuKK- Studie).
Rücker: PRO-JU-SAVE: Schutzmaßnahmen für Kinder (I.M. Königin Silvia von Schweden, World Childhood Foundation).
Rücker: Kinder in der Inobhutnahme (KID-I).
Publikationen
Dr. Stefan Rückers Forschungsarbeiten werden ausschließlich in qualitativ hochwertigen Wissenschaftszeitschriften und Buchprojekten veröffentlicht.
Rücker, S. (2022). Trennung der Eltern – einschneidendes Lebensereignis für Kinder!? Folgen, Bewältigungsmöglichkeiten und Praxisentwicklung. In W. Körner / G. Hörmann (Hrsg.), Familienrechtliche Gutachten und Verfahren auf dem Prüfstand - Informationen für Betroffene, Sachverständige, Jurist:innen, Psycholog:innen und Jugendamtsmitarbeiter:innen (S. 406 - 416). Weinheim: Beltz.
Rücker et al. (2022). Zur Notwendigkeit professioneller Intervention bei Eltern-Kind- Entfremdung. Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe (im Druck).
Rücker, S. (2021). Kinder - Waffe wider Willen! In Zustandsbericht - zur Lage im Familienrecht in Deutschland. Papa-Mama-Auch: Selbstverlag.
Rücker, S. (2020). Trennung, Kindeswohl und Umgang – eine kritische Betrachtung und Ansätze zur Stärkung der Fachpraxis. Alleinerziehende auf dem Weg – Journal für Ein- Eltern-Familien, 2, 1-5.
Rücker, S. & Böttger, C. (2020). Alleinerziehend – ein Anachronismus? Sozialmagazin, 7-8, 42-46.
Rücker, S. & Büttner, P. (2020). Therapeutische Angebote zur Verminderung aggressiven Verhaltens bei Kindern in Jugendhilfe-Maßnahmen. In N. Beck (Hrsg.), Therapeutische Heimerziehung: Grundlagen, Rahmenbedingungen, Handlungsmethoden (599-603). Freiburg: Lambertus.
Rücker, S. (2019). Umgangsmodelle und Kindeswohl – eine gesellschaftliche Entwicklungsaufgabe und familienpolitische Herausforderung. Sozialmagazin, 5-6, 46-52.
Rücker, S. & Petermann, F. (2019). Auswirkungen von Inobhutnahme. In R. Volbert/A. Huber/A. Jacob/A. Kannegießer (Hrsg.), Empirische Grundlagen der familienrechtlichen Begutachtung (S. 320-332). Göttingen: Hogrefe.
Rücker, S. & Petermann, F. (2019). Umgang und Kindeswohl. In R. Volbert/A. Huber/A. Jacob/A. Kannegießer (Hrsg.), Empirische Grundlagen der familienrechtlichen Begutachtung (S. 97-113). Göttingen: Hogrefe.
Rücker, S. (2019). Wenn zwei sich trennen, leidet der Dritte – Kindeswohl, Umgangsmodelle und Praxisentwicklungsbedarfe. Jugendhilfereport, 4, 8-12.
Rücker, S., Büttner, P., Karpinski, N., Petermann, F. & Fegert, J.M. (2018). Geschlechtsspezifische Unterschiede im Belastungsausmaß bei in Obhut genommenen Kindern und Jugendlichen (§42, SGB VIII). Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 67, 49-63.
Büttner, P., Fegert, J.M., Meysen, T., Petermann, F. & Rücker, S. (2018). Bereitschaftspflege im Blick (BiB) – erste Eindrücke über die Sicht von Bereitschaftspflegeeltern. PFAD, 1, 10-13.
Rücker, S., Büttner, P., Lambertz, B., Karpinski, N. & Petermann, F. (2017). Resilient oder Risikogruppe? Psychische Belastungen bei unbegleiteten minderjährigen Ausländern (umA) in Deutschland. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 66, 242-258.
Rücker, S. (2016). Belastungen und Beteiligungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen in der Inobhutnahme (§ 42 SGB VIII) – ein Beitrag zum Kinderschutz. Kindesmisshandlung und -vernachlässigung, 1, 6-13.
Rücker, S. (2016). Die Inobhutnahme (§ 42, SGB VIII): Stark beanspruchtes Leistungsfeld, Herausforderungen und künftige Aufgaben. Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte, 1, 83-86.
Rücker, S. (2015). Diagnostik und Evaluation als Bestandteil des Wirkungskonzepts in teilstationären Jugendhilfe-Maßnahmen. Jugendhilfe, 5, 394-398.
Rücker, S. (2015). PRO-JU-SAVE - Ein Praxisprojekt zur belastungsspezifischen Betreuung von Kindern und Jugendlichen in der Inobhutnahme (§ 42, SGB VIII). Theraplay, 67, 6-9.
Rücker, S. (2015). In guter Obhut? Neue Caritas, 9, 21-23.
Rücker, S., Büttner, P., Böge, I., Koglin, U., Fegert, J. M. & Petermann, F. (2015). Belastungen bei Kindern und Jugendlichen in der Inobhutnahme (SGB VIII): Eine Analyse von Fallberichten. Nervenheilkunde, 34, 43-48.
Rücker, S., Büttner, P., Fegert, J. M. & Petermann, F. (2015). Partizipation traumatisierter Kinder und Jugendlicher bei vorläufigen Schutzmaßnahmen (Inobhutnahme, § 42, SGB VIII). Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 43, 357-364.
Petermann, F., Besier, T., Büttner, P., Rücker, S., Schmid, M. & Fegert, J.M. (2014). Vorläufige Schutzmaßnahmen für gefährdete Kinder und Jugendliche - Inobhutnahmen in Deutschland. Kindheit und Entwicklung, 23, 124-133.
Rücker, S., Büttner, P., Petermann, U. & Petermann, F. (2013). Kinderpsychotherapie im Kontext der teilstationären Erziehungshilfe. In M. Macsenaere/S. Hiller/K. Fischer (Hrsg.), Handbuch Erziehungshilfe (S. 466-470). Freiburg: Lambertus.
Rücker, S., Büttner, P., Petermann, U. & Petermann, F. (2014). Altersspezifische Effekte am Beginn teilstationärer Jugendhilfe-Maßnahmen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 63, 99-113.
Büttner P., Rücker, S., Petermann, U. & Petermann, F. (2011). Jugendhilfe und Therapie: Effekte aus kombinierten Maßnahmen in der Gegenüberstellung mit Hilfen ohne Therapieangebot. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 60, 224-238.
Büttner P., Rücker, S., Petermann, U. & Petermann, F. (2011). Kinder psychisch kranker Eltern in teilstationärer Jugendhilfe. Wirksamkeit und Grenzen erzieherischer Hilfen im Hochrisiko-Setting. Kindheit und Entwicklung, 20, 1-10.
Büttner P., Rücker, S., Petermann, U. & Petermann, F. (2011). Anschlusshilfen als Parameter der Wirksamkeit teilstationärer Jugendhilfe-Maßnahmen: Eine Vergleichsstudie. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (Heft 5).
Büttner P., Petermann, U., Petermann, F. & Rücker, S. (2011). Lebensqualität in der Jugendhilfe: Welchen Einfluss besitzt die psychische Belastetet der Kinder? Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 59, 297-303.
Rücker, S. (2011). Wirksamkeit im Blick: Ergebnisse aus der teilstationären Jugendhilfe. In M. Macsenaere (Hrsg.), Outcome in der Jugendhilfe gemessen. Freiburg: Lambertus.
Dr. Rücker, ich danke Ihnen.
Wie alles begann... Ich nahm Kontakt zu Dr. Rücker auf, als ich in einem Familiengerichtsverfahren merkte, wie aus meinem Hilfegesuch bei Gericht eine Anklage meines Vaterseins wurde. Obwohl ich eigene Fehler von Beginn an offen und transparent zugegeben hatte, weil mir bewusst war, dass nur so positive Veränderungen erreicht werden können, erlebte ich, wie aus meinen Hilfegesuch bei Gericht eine Anklage gegenüber meiner bisherigen Vaterschaft wurde. Ich erlebte, wie schnell Fachwissen, Vernunft und Fakten selbst bei erfahrenen beteiligten Fachleuten beiseite geschoben werden können. Es war und ist erschreckend, wie in einem solchen Verfahren "virtuelle" Welten geschaffen werden können, in denen die vorhandenen und verborgenen Wünsche und Bedürfnisse von Kindern aus dem Blick geraten und dadurch auch mein Wunsch nach einer normalen, aktiven Vaterschaft in weite Ferne rückte.
Somit wurde mir klar, dass ich nur dann vernünftige Ziele für mich und die Kinder erreichen könne, wenn ich die Unterstützung eines überaus fähigen und enorm erfahrenen Beraters hätte. Nach 8 Monaten Zusammenarbeit schätze ich mich glücklich, Dr. Rücker gefunden zu haben. Dr. Rücker ist für mich der Rückhalt, ohne den ich die letzten 8 Monate im Verfahren nicht so ruhig, zuversichtlich und konstruktiv hätte gestalten können. Und ich bin sehr zuversichtlich, meine mittlerweile erworbene Grundruhe und die realistische Aussicht auf eine gelungen gestaltete Zukunft beibehalten zu können.
Dies wird durch mehrere Aspekte möglich: Dr. Rücker verfügt über profunde Erfahrung in den verschiedensten Bereichen der familiären Hilfssysteme (Jugendamt, Caritas), der Therapeuten (Psychologen und Psychiater), aber eben auch auf juristischer Ebene (Gutachter, Verfahrensbeistände, Richter). Durch seine stets warmherzige und Zuversicht vermittelnde Art gelingt es Dr. Rücker, einem Ruhe in den sehr langwierigen und damit kräftezehrenden Abläufen bei Gericht zu vermitteln. Er ist ein hervorragender und verständnisvoller Zuhörer, der klar Sachverhalte und Situationen erklärt und ordnet, um daraus wiederum klar und verständlich die notwendigen nächsten Schritte abzuleiten und zu vermitteln.
Er ist ein gewiefter Kenner der Menschen und weiß um die menschlichen Fallstricke, die es selbst bei Fachleuten zu umgehen gilt. Somit gibt er einfache und klare Ratschläge, wie und was mit den einzelnen Beteiligten zu agieren und kommunizieren ist, um wünschenswerte Ziele zu erreichen. Die Vorbereitungsgespräche sind klar strukturiert und heben die notwendigen klaren Aussagen hervor, wodurch auch schwierige Gespräche eine konstruktive Wende erfahren.
Am Ende steht aber sein Wille, v. a. den Kindern in so einem Verfahren effektive Hilfe zukommen zu lassen. Nach eigener Aussage würde Dr. Rücker an dem Punkt aufhören, wo er der Meinung ist, dass die Dinge sich für die Kinder nicht mehr positiv weitergestalten lassen. Dies ist auch für mich nach all den Erfahrungen das maßgebliche Kriterium für gerichtliche Auseinandersetzungen.
Ohne Herrn Dr. Rücker würde ich die kommenden gerichtlichen Schritte nicht wagen. Zu komplex und emotionsanfällig sind die verschiedenen Prozesse und v. a. die gestaltenden Beteiligten. Beratung bei Herrn Dr. Rücker kann ich nachdrücklich empfehlen. Ich habe in den letzten Monaten keine wirksame Alternative zu diesem Gesamtpaket ausmachen können. Dr. Rücker ist 24/7 erreichbar, was eine kaum zu bezahlende Stütze darstellt, um jederzeit konstruktiv reaktionsfähig bleiben zu können.
Wenn man sieht, welche Unsummen ohne großes Zögern für materialistische Güter in unserer Gesellschaft ausgegeben werden, erfreue ich mich darüber, dass meine Zahlungen am Ende nicht nur mir, sondern v. a. meinen Kindern und indirekt auch den Kindern zugute kommen, denen Dr. Rücker mit seinem sozialen Engagement eine bessere Gegenwart und Zukunft bereitet. In meinem Fall investiere ich gern in sehr gute Beratung. Dafür habe ich ein eigenes Leben gewonnen und das momentan maximal Mögliche getan, um auch in vielen vielen Jahren ohne Reue zurückblicken zu können.
Dr. Rücker, ich danke Ihnen.
LehrerProfessionelle und zielführende Beratung.
Zusammen mit meiner Frau war ich fast 13 Jahre verheiratet. Aus der Ehe gingen zwei Kinder hervor. Bevor es zur endgültigen Trennung von meiner Frau kam haben wir gemeinsam zwei erfolglose Paartherapien gemacht. Anfangs schien es eine “normale“ strittigen Trennungssituation zu sein. Diese entwickelte sich immer mehr in eine asymmetrischer Hochstrittigkeit und stetiger Verringerung des Umgangs zu einer Eltern-Kind-Entfremdung.
Schon das erste Gespräch mit Dr. Rücker war zielführend und unterstützt einen psychisch sehr. Bereits beim ersten Gespräch fand eine professionelle Erfragung von Informationen satt. Neben der Beantwortung der Fragen durch einen selbst fand ebenfalls die Erfragung der Situation bei meiner Frau sowie der Austausch mit meinem Anwalt statt. Daraus ergab sich ein Bild der Familiengeschichte und der aktuellen familiären Situation. Zusätzlich war es erforderlich Dr. Rücker die entsprechenden Dokumente wie Anträge an das Gericht, gerichtliche Vergleiche, Berichte des Verfahrensbeistandes, Stellungnahmen des Jugendamtes, etc. zur Verfügung zu stellen.
Mein erster Eindruck war das es eine sehr gewissenhafte und strukturierte Herangehensweise ist. Erst dadurch ist es möglich fundierte Maßnahme abzuleiten. Parallel zur “Anamnese “ wurde ebenfalls gleich mit dem Coaching durch Dr. Rücker begonnen. Wie kann ich aus meiner Sicht durch mein Verhalten mit zur Situationsänderung beitragen. Wie verhalte ich mich gegenüber dem entfremdenden Elternteil und vor allem wie verhalte ich mich gegenüber den Kindern.
Coaching und Kommunikation finden auf den verschiedensten Wegen, schnell, direkt und formlos statt. Klassisch per Telefon und E-Mail jedoch auch per Zoom und WhatsApp (Text und Sprachnachrichten). Diese Form der Kommunikation trägt zu einem schnellen verstehen von Situationen bei. Ermöglicht wird dadurch ein agiles reagieren auf die jeweiligen Ereignisse. Durch Perspektivenwechsel gelingt es sich in die Sichtweise des anderen hineinzuversetzen. Hervorzuheben ist das es bisher keinerlei ausweglose Situationen gab. Anders als bei anderen beteiligten Professionen wurden mögliche Lösungswege aufgezeigt und im Dialog besprochen. Dieses macht sehr viel Mut und gibt einem viel Kraft, gerade an Tagen wo man persönlich einen Durchhänger hat und kein Licht am Ende des Tunnels sieht. Das ist eine unbeschreibliche Hilfe!
Zunächst einmal habe ich in der relativ kurzen Zeit der Zusammenarbeit sehr viel gelernt und lerne auch weiterhin jeden Tag sehr viel dazu. Dieses betrifft neben dem psychologischen ebenso die juristische Seite einer Eltern-Kind-Entfremdung. Insbesondere das Verhalten gegenüber anderen Verfahrensbeteiligten hat sich bei mir, glaube ich, drastisch geändert. Durch die Gespräche und den daraus entstehenden Impulsen kann ich auf der Gegenseite viel mehr bewegen. Auch durch Bildung eines Teams aus Psychologe, Anwalt und entfremdeter Elternteil lässt sich viel mehr erreichen. Durch diese Kombination der unterschiedlichen Kompetenzen und die Dialogergebnisse mehrerer Meetings sind signifikante positive Veränderungen im Hinblick auf das Wohl der Kinder sichtbar. Ich glaube das ich in meiner momentanen Situation ohne die kompetente Unterstützung von Dr. Rücker nie so weit gekommen wäre. Zurzeit befinden sich die Kinder und ich mich in einer, für uns sehr komplexen Situation, deren Ausgang nicht zu 100% vorhersehbar ist. Jedoch lässt sich die Situation mitgestalten. Dinge mitgestalten und steuern zu können ist ein weitaus besseres Gefühl als gesteuert zu werden.
Das Feedback zum eigenen Verhalten sowie zahlreichen Gesprächen stärken einen unwahrscheinlich und geben einen viel Kraft und Mut nicht aufzugeben. Durch die fachliche Unterstützung von Dr. Rücker sind viele Dinge verständlicher und es lässt sich ganz anders damit umgehen. In dem ersten Gespräch mit Dr. Rücker sagte er mir, er sei ein „Anwalt“ für die Kinder. Erst jetzt durch die intensive Zusammenarbeit verstehe ich das richtig. Neben den Streitigkeiten der Erwachsenen stehen für Dr. Rücker die Kinder immer im Vordergrund. Um die geht es ja schließlich. Nach meinen Recherchen ist Dr. Rücker einer der sehr wenigen Menschen die sich mit dem Themengebiet Eltern-Kind-Entfremdung auskennen. Die Erfahrung und Kompetenz von Dr. Rücker sind daher unschätzbar wertvoll.
Persönlich fühle ich mich sehr traurig, wenn ich sehe wie die Kinder bei einer Eltern-Kind- Entfremdung missbraucht werden und leiden. Vor allen die Folgen die sich daraus für die Kinder entstehen können bereiten einem großen Sorgen. In der Zusammenarbeit mit Dr. Rücker habe ich erfahren und erlebe ich das man dagegen etwas tun kann. Persönlich ergeben sich dadurch ebenfalls zahlreiche Chancen. Durch viele Impulse in der Zusammenarbeit wächst man. Die erworbenen Erfahrungen und Kompetenzen bringen einen privat und sogar beruflich weiter.
Sobald Anzeichen für eine Eltern-Kind-Entfremdung vorliegen würde ich entfremdeten Elternteilen empfehlen so früh wie möglich kompetenten Rat und Unterstützung einzuholen. Den vermeintlichen unterstützenden Professionen wie Jugendamt und Fach Anwälte für Familienrecht würde ich, mit dem Wissen von heute, nicht mehr vertrauen. Mag sein das diese eine guten Job machen. Jedoch ist das Gesamtkonstrukt Eltern-Kind-Entfremdung äußerst komplex. Die zu tragende Last lässt sich leichter auf mehreren Schultern tragen. Die Erfahrung und Kompetenz von Dr. Rücker, als Anwalt für die Kinder, können den betroffenen Kindern sowie den entfremdeten Elternteil so manches Leid ersparen. Es ist eine Investition in eine Zukunft der Kinder. Diese haben ja noch ihr ganzes Leben vor sich.
Ingenieur„Uneingeschränkte Empfehlung für Dr. Stefan Rücker“
Herrn Dr. Stefan Rücker habe ich 2021 im TV in einem Interview zum ersten Mal gesehen und er hat mich sofort überzeugt. Er ist DER Profi im Thema Kindeswohl in Trennungssituationen in Deutschland. Hiervon gibt es im gesamten Bereich Familienrecht im Jahr 2022 in Deutschland immer noch viel zu wenige, die wir und unsere Kinder aber so dringend brauchen für ihr Wohl, ihre Familie und ihre möglichst harmonische Entwicklung. Unvorstellbar aber wahr. Außergewöhnlich ist dabei die Eloquenz von Hr. Dr. Rücker, die es auf den Punkt bringt ohne Umschweife – er „nennt das Kind beim Namen“.
Dies steht im krassen Gegensatz zu vielen der sog. „Professionen“, die viel erzählen, dabei nichts sagen und nur uralte überholte und ganz einfach falsche und damit viele kindeswohlschädigende „politisch motivierte Lobby-Grundsatzurteile und Floskeln“ zitieren, mit der Folge, dass ein Elternteil oft den Bezug zum Kind verliert und so das Kindeswohl Schaden trägt. Was hier fehlt ist wissenschaftlich fundierte und „bewiesene“ Expertise, Experten und Profis auf der fachlichen Seite – so wie eben Dr. Rücker als die „Koryphäe“ in diesem Segment.
Kinder durch Trennungen zu verletzen MUSS ein Ende haben und das erreichen wir betroffenen Eltern nur mit der Hilfe eines starken Partners, der fachlich und persönlich untouchable und vernetzt ist– so wie Dr. Rücker. Er ist in diesem Thema seit Jahren in führender fachlicher Funktion und das merkt man sofort im ersten Gespräch. Als ich Herrn Dr. Rücker dann in meiner Verzweiflung kontaktiert habe und um seine Unterstützung fragte, erlebte ich die nächsten positiven Überraschungen. Zum einen der unmittelbare und äußerst sympathische direkte Kontakt. Nicht etwa wie bei „Staranwälten“, dem Gericht oder Professionen und anderen an den Verfahren Beteiligen. Nicht aber bei Dr. Rücker: Zum ersten Mal ein Ansprechpartner auf Augenhöhe der dem VATER zuhört, versteht und dem Vater Mut gibt, eben NICHT die Standard- Leier. In der Folge der äußerst professionellen und ungehemmten Zusammenarbeit habe ich Hr. Dr. Rücker dann vor allem als den qualifiziertesten Berater und Steuermann auf Augenhöhe kennen und schätzen gelernt. Als Jemand, der wirklich meine Interessen und damit in aller erster Linie die meines Kindes vertritt.
So geht Service bzw. Teamwork und so macht das Arbeiten auch im schlimmsten aller Themen „Spass“ und man bekommt die Motivation wieder für sein Kind zu kämpfen.
Und ja es ist ein Kampf, denn... An dieser Stelle kann man als betroffener Elternteil aufgeben – sich und sein Kind - oder sich eben sehr sehr starke verlässliche Partner ins Team holen, um gemeinsam für sein Kind und dessen Wohl zu kämpfen. Als einen solcher unabdingbaren Partner habe ich dann in der Folge Dr. Rücker kennengelernt. Er ist einer der Wenigen, die mir Mut und Hoffnung gegeben hat und das konkretisiert hat mit ganz konkreten Massnahmen und einer Strategie. Er ist der verständnisvolle Stratege auf Augenhöhe, der mich motiviert hat und gecoacht hat: Wahrheit und Strategie werden siegen im Sinne des Kindeswohles – sei es auch noch so ein langer und mühsamer weg. Im gesamten Bereich der Familiengerichtsbarkeit muss sich etwas ändern. Hr. Dr. Rücker ist folglich meiner Sicht „Die Speerspitze“ wenn es wirklich um die Durchsetzung des Kindeswohles geht und wenn es um ein Paradigmen-Wechsel auch in der Judikative und Legislative geht. Daher kann und will ich Dr. Rücker nicht nur empfehlen – ich sehe es als MUSS an, denn nur mit seiner qualifizierten Hilfe werden wir unser Ziel erreichen. Ich würde mir Dr. Rücker als anchor man und Speerspitze mit offiziellem Mandat in diesem Thema wünschen – gemeinsam für das wirkliche Kindeswohl!
Seine Lösungsvorschläge und Anregungen waren und sind gut umsetzbar und stets wirkungsvoll.
Für meine ehrenamtliche und berufliche Arbeit in der Familienhilfe sowie in der Kinder- und Jugendhilfe habe ich in den vergangenen Jahren immer wieder Herrn Rücker’s Rat gesucht. Als Sozialarbeiterin arbeite ich für eine Frauenberatungsstelle, für ein Jugendamt und in einer beruflichen Reha-Einrichtung für Jugendliche und junge Erwachsene. Ich konnte mich darauf verlassen, dass ich von Herrn Rücker schnell Antwort bekam, schriftlich oder per Telefonat. Menschen, denen ich empfohlen hatte, sich an ihn zu wenden, bestätigten mir diese Erfahrung. Seine Lösungsvorschläge und Anregungen waren und sind gut umsetzbar und stets wirkungsvoll.
Vertrauen erweckend und sympathisch finde ich auch, dass er als Wissenschaftler und Therapeut mit allen Rat suchenden ganz selbstverständlich auf Augenhöhe spricht. Es ist spürbar, dass hinter seinem Interesse für seinen Beruf die Liebe zu den Menschen steht. Seine ausdauernde, unerschrockene und zugleich liebevolle Art, auf Missstände in der Kinder- und Jugendhilfe hinzuweisen, auf Verbesserung zu pochen und Lösungswege aufzuzeigen, ist ein Segen für unsere Gesellschaft.
Manuela FischerIch bin Vater zweier Mädchen und lernte Herrn Dr. Rücker in einer emotional stark belastenden Lebensphase kennen. Kurz zuvor lösten meine Frau und ich unsere Ehe auf. Wenig später sah ich mich und meine Kinder in einem ideologisch geführten Umgangsverfahren wieder.
Aus einem nicht mehr zeitgemäßen Grundgedanken heraus haben meine Kinder ein klassisches Residenzmodell aufgezwungen bekommen. Der richterliche Beschluss wurde selbstverständlich mit dem Deckmantel „Kindeswohl“ begründet. So haben meine Kinder „über Nacht“ eine für sie und ihre Entwicklung elementare Bezugsperson verloren – ihren Papa.
Beide Kinder haben den plötzlichen „Vaterentzug“ emotional und körperlich nicht gut verkraftet. So äußerten sie ihre Trauer, ihre Ängste und ihren Kummer über Monate ihrem Umfeld mit. Leider hat sich weder das Jugendamt noch der Verfahrensbeistand um die Kinder ernsthaft gekümmert. Das Amtsgericht hat sich noch nicht einmal die Mühe gemacht, mit meinen Kindern in ein konstruktives Gespräch zu kommen. Die Hilfeschreie der Kinder wurden verkannt, ignoriert oder klein geredet – und das scheint mir allein ideologisch begründet
Wer als Elternteil diese Situation kennt oder sich aktuell in einer Solchen befindet, der sollte nun gewissenhaft weiterlesen.
Über einen Arzt meiner Kinder bekam ich den Tipp, den „Herzschmerz meiner Töchter“ nun in Expertenhände zu legen und einen Kindertherapeuten aufzusuchen. Aus den Medien war mir Herr Dr. Rücker aus Bremen bereits bekannt, den ich darauf hin kontaktierte.
Herr Dr. Rücker begegnete mir bereits im ersten Gespräch als guter Zuhörer. Er informierte sich akribisch über den Sachverhalt und gab mir zu jeder Zeit das Gefühl, dass ihm meine Kinder und ihr Schicksal am Herzen lagen. Über sein bundesweites Netzwerk konnte er mir auch Ansprechpartner vor Ort vermitteln. Herr Dr. Rücker überzeugte stets mit seiner Analyse und setzte die Situation meiner Kinder in einen aktuellen wissenschaftlichen Kontext. Er informierte mich auch über die neusten Forschungsergebnisse zum Thema Trennungskinder.
Zum ersten Mal hatte ich das Gefühl, dass sich ein Mensch für meine beiden Kinder interessiert, individuelle Lösungsvorschläge äußert und kindeswohldienliche Maßnahmen erarbeitet. Hierfür war ihm auch die Einbindung der Kindesmutter wichtig. Als besorgter Vater hatte ich nun die Sicherheit, dass jemand das Leid meiner Kinder durch den Vaterentzug erkennt, analysiert und verbalisiert. Nach vielen Monaten innerer Angespanntheit, Ängsten und Hoffnungslosigkeit konnte ich wieder gut schlafen: Ich wusste, dass es einen Menschen in Bremen gibt, der bemüht ist, meinen Kindern zu helfen.
Herr Dr. Rücker analysierte als Kinderpsychologe und Wissenschaftler in den nächsten Wochen gewissenhaft die „Hilferufe meiner Kinder“ und erstellte eine schriftliche Stellungnahme. Herr Dr. Rücker war jederzeit für mich erreichbar. Wenn er tagsüber in einem Meeting war oder einen Termin hatte, rief er mich noch am selben Tag zurück und nahm sich für ein Gespräch Zeit. Mit seiner außergewöhnlich einfühlsamen Empathie schaffte es Herr Dr. Rücker stets, auch mir Kraft für die nächsten Schritte zu geben. Herr Dr. Rücker überzeugte zu jeder Zeit mit lösungsorientierten Strategien, einer klaren Beratung und einer inneren Grundhaltung, die das Wohl meiner Kinder im Blick hat.
Zum Abschluss möchte ich an Sie, Herr Dr. Rücker, persönliche Worte richten. Es ist gut, dass Sie kein Fußballprofi geworden sind. Mit Ihrer Arbeit als Kinderpsychologe, mit Ihrer wichtigen Forschung, mit ihrem Fachwissen, mit Ihrer Beratung, ihrem persönlichen Engagement und offenen Ohr, mit ihren guten Ratschlägen, Lösungsstrategien und aufbauenden Worten gegenüber den Hilfesuchenden haben Sie bereits jetzt Größeres geschaffen, als lediglich schöne Tore in der Bundesliga zu schießen. Sie setzen sich für Trennungskinder ein, sie hören den Kindern und Elternteilen zu. Sie stehen in Deutschland für einen Wissenschaftler, der sich an aktuellen Forschungsergebnissen orientiert und dem das Wohl von Kindern am Wichtigsten ist.
Ich bin dankbar, dass sie sich meiner Kindern angenommen haben. Mit ihrer professionellen Expertise und mit ihrem international anerkannten Renommee sind Sie eine wichtige Persönlichkeit unserer Gesellschaft: Sie verleihen allen Kindern, die durch die elterliche Trennung seelisch und körperlich leiden, ein Gehör. Sie waren für meine Kinder und mich immer konstruktiver Ansprechpartner, ein souveräner Berater, der sinnige Tipps und durchdachte Hilfestellungen gegeben hat. Sie haben als Sprachroh der Kinder fungiert; ein wahrer Helfer in Not.
Es ist erstaunlich, dass es in Deutschland keine rechtliche Definition des Begriffes „Kindeswohl“ gibt, obwohl jedes Familiengericht damit seine Beschlüsse versucht zu begründen. Ich habe für mich eine einfache Definition des Begriffs „Kindeswohl“ gefunden: Herr Dr. Stefan Rücker.